Backup-Konzept

Definition: Bei einem Backup (engl., „Datensicherung“) werden Daten von einem Speichermedium auf das andere kopiert, mit der Absicht, diese bei einem Verlust wiederherstellen zu können.

Stichpunkte:

  • Datensicherung
  • Backup
  • BSI Grundschutzbaustein B 1.4
  • Datenverlust
  • Datenwiederherstellung
  • Sicherungskopie

Im BSI Baustein B 1.4 (https://www.bsi.bund.de/ContentBSI/grundschutz/kataloge/baust/b01/b01004.html) des IT-Grundschutzkataloges werden die genauen Anforderungen an ein Datensicherungskonzept beschrieben. Der Baustein beschreibt die verschiedenen Phasen, die ein Datensicherungskonzept von der Planung bis zur Inbetriebnahme durchläuft.

Wir helfen Ihnen in der ersten Phase, der Konzeption und Planung. Hierbei wird der genaue Datenbestand eines Unternehmens oder einer Praxis analysiert und dokumentiert. Anschließend wird der Schutzbedarf sowie mögliche Risikofaktoren für den Datenbestand ermittelt. In dieser Phase benötigen Sie einen kompetenten Partner, damit Sie keine späteren, meist kostenintensive Veränderungen am System vornehmen müssen.

In einem Backup-Konzept sollten folgende Aspekte beschrieben werden:

  • Wie erfolgt die Datensicherung
  • Wer ist verantwortlich
  • Welche Daten werden gesichert
  • Wann wird die Datensicherung durchgeführt
  • Welches Speichermedium wird verwendet
  • Wo wird die Datensicherung sicher aufbewahrt
  • Wie wird die Datensicherung geschützt, z.B. vor Zerstörung durch Dritte
  • Wie lange wird die Datensicherung aufbewahrt

Außerdem schulen wir Ihre Mitarbeiter und erstellen ein individuelles Übungskonzept für Sie.

Buchhinweis Datenschutz und Informationssicherheit im Gesundheitswesen

Bild

Neue Studie

ISDSG-Kundenmagazin