Beitragsarchiv

Freitag, 11. Oktober 2013

Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend zum Thema „Kinderschutz stärken - Interkollegialer Austausch von Kinderärzten bei Verdacht auf Kindesmisshandlung ermöglichen“

Samstag, 15. Dezember 2012

Die Spionageaffäre bei Minister Bahr wirft ein Schlaglicht auf grundlegende Missstände im Gesundheitswesen. Die gesamte Branche geht fahrlässig mit Patientenunterlagen um. In Praxen, Apotheken und Kliniken ist der Datenschutz unterfinanziert, und Missbrauch wird Tür und Tor geöffnet.

Freitag, 19. Oktober 2012

Das Thema Cloud Computing treibt so manchem IT-Leiter im Krankenhaus den Angstschweiß auf die Stirn. Geht es doch darum, vertrauliche Patienten- und Unternehmensdaten aus der Hand zu geben und diese in einer diffusen Wolke schweben zu lassen- so jedenfalls die Vorstellung. Doch der professionelle Nutzer kann einiges tun, um seine sensiblen Daten zu schützen und die Risiken der Cloud-Nutzung zu minimieren, erklärt Prof. Dr. Thomas Jäschke. Besonderes Augenmerk müsse auf die Wahl des Anbieters gelegt werden, betont der Wirtschaftsinformatiker und Datenschutzbeauftragte im Gesundheitswesen.

Montag, 10. September 2012

Cloud Computing ist sicher ein sehr kontrovers diskutiertes Thema unter IT-Verantwortlichen in Krankenhäusern. Entgegen dem allgemeinen Hype rund um Applikation in der Datenwolke, ist im deutschen Gesundheitswesen eher eine skeptische Grundhaltung festzustellen.

Mittwoch, 4. Juli 2012

Wiederholt wurde der LfD im Berichtszeitraum gefragt, ob Arztpraxen, die weniger als zehn Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter beschäftigen, verpflichtet sind, Datenschutz- beauftragte zu bestellen. Dies wurde letztlich verneint. Datenschutzrechtlich legt § 4f Abs. 1 BDSG die Anforderungen für die Bestellung von Datenschutzbeauftragten bei nicht-öffentlichen Stellen und damit auch bei nieder- gelassenen Arztpraxen fest. Maßgeblich ist grundsätzlich die Beschäftigtenzahl, es sei denn, die Stelle nimmt automatisierte Datenverarbeitungen vor, die nach § 4d Abs.

Dienstag, 3. Juli 2012

Google Analytics ist ein kostenloser Dienst zur Analyse von Webseiten aus dem Hause Google. Beim Zugriff auf eine Webseite werden verschiedene Parameter analysiert, unter anderem werden die Verweildauer, die Herkunft des Besuchers, sowohl von welcher vorherigen Webseite als auch aus welchem Land dieser kommt, dokumentiert. Neben Funktionen, die auch andere Webanalyse-Tools bieten, gibt es bei Google Analytics die Möglichkeit andere Google Dienste, wie Google AdWords oder Google AdSense, zu integrieren.