PGP für Mozilla Thunderbird unter Windows XP, Vista, 7, 8

Diese Anleitung soll dabei helfen, PGP unter Windows mit dem Email-Client Thunderbird einzurichten. Sie wurde unter Windows XP erstellt und unter Windows 7 und Windows 8 getestet. In dieser Anleitung wird nicht beschrieben, wie Thunderbird installiert oder eingerichtet wird. Dies gilt als Voraussetzung für eine erfolgreiche Installation und Konfiguration von PGP.

Für die Installation werden noch zwei weitere Programme benötigt:

Installation von GPG4Win und Enigmail

Zuerst sollte GPG4Win installiert werden, um eventuellen Problemen mit Enigmail vorzubeugen. Dazu wird die oben aufgeführte Datei runtergeladen und ausgeführt. In den ersten Fenstern sollte Sie sich den Inhalt durchlesen und mit „Weiter zum nächsten Fenster springen. Im dritten Fenster können Sie auswählen, welche Komponenten installiert werden können. Sie sollte die Auswahl standardmäßig eingestellt lassen (siehe Abbildung 1). Weitere Informationen entnehmen Sie dem im Anhang aufgeführten PDF-Link.

Abb1_Win_PGP_Thunderbird

Im nächsten Fenster können Sie den Zielordner der Installation festlegen und mit „Weiter“ bestätigen. Nach einem weiteren „Weiter“ wird GPG4Win installiert. Nach Abschluss der Installation klicken Sie auf „Weiter“ und setzen im nächsten Fenster bei „Wurzelverzeichnis festlegen oder Konfiguration überspringen“ einen Haken und klicken auf „Weiter“. Danach ist die Installation abgeschlossen und Sie können diese im nächsten Fenster durch „Fertigstellen“ beenden.

Nachdem GPG4Win erfolgreich installiert wurden, müssen Sie nun das Add-On Enigmail im Email-Client Thunderbird installieren.

Dazu wählen Sie wie in Abbildung 2 den Punkt „Add-Ons“ aus.

Abb2_Win_PGP_Thunderbird

Im neuen Fenster drücken Sie auf das Zahnrädchen und dort auf „Add-on aus Datei installieren...“ (siehe Abbildung 3)

Abb3_Win_PGP_Thunderbird

Es öffnet sich ein Fenster, wo Sie die Datei „enigmail-1.5.1-sm+tb.xpi“ aus Ihrem Download-Ordner auswählen und mit „Öffnen“ bestätigen. Im nächsten Fenster wird auf „Jetzt installieren“ gedrückt und Enigmail wird installiert. Nach der Installation muss Thunderbird neugestartet werden, um das Add-On nutzen zu können.

Eigenes Schlüsselpaar erzeugen

Um ein eigenes Schlüsselpaar zu erzeugen, müssen Sie zuerst das Programme „Kleopatra“ starten. Klicken Sie auf „Datei“ und dann auch „Neues Zertifikat erzeugen...“. Es öffnet sich ein neues Fenster, wo Sie den ersten Punkt „Persönliches OpenGPG-Schlüsselpaar erzeugen“ anklicken. Im nächsten Fenster geben Sie Ihren vollständigen Namen sowie Ihre Email-Adresse an, mit welcher Sie verschlüsselte Emails verschicken wollen. Zusätzlich können Sie noch einen Kommentar einfügen (siehe Abbildung 4).

Abb4_Win_PGP_Thunderbird

Unter dem Punkt „Erweiterte Einstellungen“ können Sie noch weitere Einstellungen, zum Beispiel das Verschlüsselungsverfahren oder die Gültigkeit des Schlüssels ändern. Für diese Einstellungen lesen Sie den im Anhang aufgeführten PDF-Link.

Danach klicken Sie den Button „Weiter“. Im nun folgenden Fenster geben Sie eine Passphrase, sprich ein Passwort, ein und bestätigen mit „OK“. Jetzt müssen Sie die Passphrase noch einmal zur Bestätigung eingeben und schon wird Ihr eigenes Schlüsselpaar erzeugt.

Das letzte Fenster zeigt das Ergebnis sowie den Finterprint des Schlüssels an. Hier besteht auch noch die Möglichkeit, den erstellten öffentlichen Schlüssel per Email oder auf einem Schlüsselserver zu veröffentlichen.

Öffentliche Schlüssel importieren

Für den Import von öffentlichen Schlüsseln gibt es in Kleopatra zwei Möglichkeiten. Zum einen kann ein öffentlicher Schlüssel auf einem Schlüsselserver gesucht und importiert werden (siehe Abbildung 5 rote Markierung), zum anderen kann ein öffentlicher Schlüssel aus einer Datei auf dem Rechner importiert werden (siehe Abbildung 5 grüne Markierung).

Abb5_Win_PGP_Thunderbird

Nachricht verschlüsseln und/oder signieren

Um eine verschlüsselte und/oder signierte Nachricht zu verschicken, muss als erstes das Mail-Programm Thunderbird gestartet werden und dann auf „Verfassen“ geklickt werden. Es erscheint das übliche Fenster zum Verschicken von Emails. Damit die Nachricht nun verschlüsselt und/oder signiert wird, müssen Sie den Button „OpenPGP“ drücken (siehe Abbildung 6) und wählen dann zum Verschlüsseln „Nachricht verschlüsseln“ (rote Markierung) und zum Signieren „Nachricht unterschreiben“ (grüne Markierung) aus.

Abb6_Win_PGP_Thunderbird

Weitere Materialen:

Dokumentation des GPG4Win Kompendium (PDF)

Hier finden Sie die Anleitung als PDF-Download.

Copy: 
Erledigt

Buchhinweis Datenschutz und Informationssicherheit im Gesundheitswesen

Bild

Neue Studie

ISDSG-Kundenmagazin