Tipps und Tricks

Diese Anleitung soll dabei helfen, PGP unter Mac OS X mit dem Email-Client Thunderbird einzurichten. In dieser Anleitung wird nicht beschrieben, wie Thunderbird installiert oder eingerichtet wird. Dies gilt als Voraussetzung für eine erfolgreiche Installation und Konfiguration von PGP.

Diese Anleitung soll dabei helfen, PGP unter Windows mit dem Email-Client Thunderbird einzurichten. Sie wurde unter Windows XP erstellt und unter Windows 7 und Windows 8 getestet. In dieser Anleitung wird nicht beschrieben, wie Thunderbird installiert oder eingerichtet wird. Dies gilt als Voraussetzung für eine erfolgreiche Installation und Konfiguration von PGP.

Um sicher per Email kommunizieren zu können, benötigt Sie ein Programm zum Ver- und Entschlüsseln von Emails. Das ISDSG stellt kostenfrei Anleitungen zum Einrichten von PGP zur Verfügung. Momentan stehen Anleitung für den Email-Client Thunderbird von Mozilla sowohl für Microsoft Windows als auch für Apple Mac OS X bereit.

PGP ist die Abkürzung für den englischen Ausdruck „Pretty Good Privacy“ und lässt sich mit „sehr guter Privatsphäre“ übersetzen. Es ist ein 1994 von Phil Zimmermann entwickeltes Verfahren zur Generierung von digitalen Signaturen und Verschlüsselung von digitalen Informationen und lässt sich somit dazu nutzen, Kommunikation über das Internet, zum Beispiel über E-Mail, zu verschlüsseln. Dies ist zum Austausch vertraulicher Informationen und Daten notwendig, da sich E-Mails mit Postkarten vergleichen lassen. Wenn eine E-Mail versendet wird, ist sie für jeden lesbar, an dem sie vorbei kommt.

Wie sieht ein sicheres Passwort aus? Wie lange sollte es sein? Soll ich nur Groß- und Kleinbuchstaben benutzen oder auch Sonderzeichen und Zahlen? Und wie merke ich es mir am besten? Es gibt noch viel mehr Fragen zum Thema „Sicheres Passwort“. Wir geben auf dieser Seite Tipps um ein sicheres Passwort zu erstellen. Des Weiteren haben wir einen Passwort-Generator entwickelt, welcher sichere Passwörter generiert.

Buchhinweis Datenschutz und Informationssicherheit im Gesundheitswesen

Bild

Neue Studie

ISDSG-Kundenmagazin