Fachbeiträge

Montag, 6. November 2017

In weniger als einem Jahr gilt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) europaweit. Bis dahin sollten die Anforderungen, welche sich aus dieser Verordnung ergeben, umgesetzt beziehungsweise in der Umsetzungsplanung befinden. Darum sollten Sie jetzt als Datenschutzbeauftragter bereits mit den Anforderungen der Datenschutzverordnung vertraut sein und schon die ersten Maßnahmen umsetzen oder schon umgesetzt haben. Denn die Verordnung bringt eine Menge Änderungen und Neuerungen für den Datenschutz mit sich.
 

Dienstag, 26. Juli 2016

Prof. Dr. Thomas Jäschke ist Institutsleiter des ISDSG. Der Medizin- und Wirtschaftsinformatiker ist als externer Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragter tätig und lehrt an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. Im Interview beantwortet er 3 Fragen über Hacker-Angriffe, Gefährdungspotenziale von gängigen Angriffsmethoden und wie sich Krankenhäuser schützen sollten gibt Empfehlungen zur Erhöhung der IT-Sicherheit.

Donnerstag, 7. Januar 2016
Das Jahr 2015 war aus Datenschutz und Datensicherheitssicht spannend und brisant. Nach Teil 1 unseres Ausblickes für 2016, der sich mit Trends und Erwartungen aus dem Bereich IT-Sicherheit beschäftigt hat, möchten wir uns auch mit dem, was uns im Bereich des Datenschutzes erwartet auseinandersetzen. 
 
Mittwoch, 6. Januar 2016

Das Jahr 2015 war aus Datenschutz und Datensicherheitssicht spannend und brisant. Seien es Unternehmen wie Sony oder der französische Fernsehsender TV5 Monde oder Betriebssystemen wie Android oder iOS, die mit Sicherheitslücken und Cyber-Angriffen zu kämpfen hatten. Auch im kommenden Jahr ist keine Besserung in Sicht. Fortschreitende technische Entwicklungen, gepaart mit starkem Kostendruck machen die Lücke zwischen Gefahrenquellen und umgesetzten Sicherheitsmechanismen größer - mit dem Resultat, dass alte Risiken bestehen bleiben und zusätzlich Neue entstehen. Teil 1 unseres Ausblickes für 2016 beschäftigt sich mit Trends und Erwartungen aus dem Bereich IT-Sicherheit.

Mittwoch, 2. Dezember 2015
Das ISDSG Institut für Sicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen, ein Dienstleistungsbereich der DATATREE AG, führte eine Studie zu der aktuellen Situation von Datenschutzbeauftragten in Krankenhäusern durch. Die Studie gab eine erstmalige Einschätzung der aktuellen Situation der Datenschutzbeauftragten in nordrhein-westfälischen Kliniken. Sie bestätigt die Vermutung, dass teils ungünstige Voraussetzungen bei der Arbeitsgestaltung vorherrschen, insbesondere Zeitmangel und fehlenden Qualifikation. Das Thema Datenschutz bleibt insgesamt spannend und Ergebnisse bieten Raum bzw. Anknüpfungspunkte für weitere Untersuchungen und Diskussionen. Grund genug einen Experten aus dem Bereich Compliance und IT-Recht zu den Studienergebnissen zu befragen.
 
Mittwoch, 7. Oktober 2015

Die gestrige Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (1) fand bereits am Mittag erste Resonanzen in den Online-Medien. Stellungnahmen deutscher Politiker folgten im Laufe des Tages. So äußerte sich Bundesjustizminister Heiko Maas: „Das Urteil ist ein starkes Signal für den Grundrechtsschutz in Europa“. Doch was beinhaltet das Urteil konkret und was sind die Folgen für Unternehmen? 

Dienstag, 25. August 2015

Angesichts zunehmender Cyberangriffe hat der Bundestag am 12.06.15 das „IT-Sicherheitsgesetz“ verabschiedet, das nun am 24.07.15 in Kraft getreten ist. Grundsätzlich handelt es sich um ein „Artikelgesetz“, d.h. es ist kein neues, eigenständiges Gesetz, sondern es handelt sich um die Überarbeitung bzw. Ergänzung bestehender Gesetze. Die Änderungen werden nachfolgend erläutert.

Dienstag, 21. April 2015

Anfang dieses Monats stellte die amerikanische Firma Apple eine neue Open Source Softwareanwendung vor. Diese erlaubt es den iPhone-Nutzern medizinische und gesundheitsbezogene Daten mit Ärzten, Krankenhäusern und Forschungsinstituten auszutauschen und somit an klinischen Studien teilzunehmen. Beispielhaft können Menschen mit Asthma, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen ihre Gesundheitsdaten an Forschungsinstitute weiterleiten und somit an verschiedenen Studien teilnehmen. Aus der Sichtweise des Datenschutzes ist diese Entwicklung kritisch zu betrachten.

Dienstag, 7. April 2015

Dr. Bernd Schütze ist Mitglied in verschiedenen Gesellschaften und Berufsverbänden, in denen er auch aktiv in verschiedenen Arbeitsgruppen mitarbeitet. Weiterhin ist er als Datenschutzbeauftragter und -auditor tätig. Derzeit arbeitet Dr. Schütze bei der Deutschen Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH (DTHS) im Bereich Datensicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen.

Dienstag, 11. November 2014

Datenschutz als Recht zur informationellen Selbstbestimmung gilt im Behandlungsalltag häufig als prozessstörend. Warum der Datenschutz aber alles andere als ein Störfaktor für Unternehmensprozesse ist und sich damit sogar Kosten einsparen lassen. 

Seiten

Buchhinweis Datenschutz und Informationssicherheit im Gesundheitswesen

Bild

Neue Studie

ISDSG-Kundenmagazin