Pressemitteilungen

Freitag, 19. Mai 2017

Gemeinsam mit Krankenhausvertretern fand am 04.05.2017 die Auftaktveranstaltung der, durch das ISDSG gegründete, Initiative für IT-Sicherheit im Gesundheitswesen statt. Es wurde eine Vielzahl von Zielen für die weitere Arbeit der Initiative definiert. Der Haupttenor: Eine gemeinsame Basis für die IT-Sicherheit für Krankenhäuser in Deutschland schaffen. Auf der zukünftigen Agenda stehen der vertrauliche Austausch IT-Sicherheitsverantwortlicher untereinander sowie die Erstellung konkreter Arbeitshilfen, aber auch Bast-Practice Veranstaltungen.

Mittwoch, 3. Mai 2017

Im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM), welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird, hat das Netzwerk TELEsKoP - Telemedizin entlang der klinischen Prozesskette am 01.02.2017 seine Arbeit aufgenommen. Gemeinsam mit der DATATREE AG beteiligen sich noch 17 weitere Unternehmen und Forschungseinrichtungen an dem Netzwerk.

Mittwoch, 12. April 2017

Der zum Ende Februar veröffentlichte Referentenentwurf zur ersten Verordnung zur Änderung der BSI-KRITIS-Verordnung, konkretisiert nun zum ersten Mal die Anforderungen an das Gesundheitswesen des im Jahr 2016 in Kraft getretenen IT-Sicherheitsgesetzes. Die gewählte Definition ist nach unserer Auffassung für eine flächendeckende medizinische Versorgung der Bevölkerung ungeeignet und erscheint uns daher nicht zielführend.

In der eigenen KRITIS-Sektorstudie „Gesundheit“ hat das „Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik“ (BSI) dazu bereits im letzten Jahr festgestellt, „neben reinen Größen- und Versorgungskennzahlen ist der Aspekt zu berücksichtigen, dass einige Einrichtungen zwar nur eine vergleichsweise geringe Anzahl von Personen versorgen, für diesen Kreis aber teils überlebenswichtig sind.“ [BSI2016]

Mittwoch, 12. April 2017

BSI-Bestimmung von kritischer Infrastruktur für Krankenhäuser ist unzureichend, um flächendeckende Versorgung der Bevölkerung bei Notsituationen zu gewährleisten.

14.04.2017. Düsseldorf. Ein Cyberangriff auf die Krankenhaus-IT kann das Leben von Patienten gefährden und in den Einrichtungen Schäden in Millionenhöhe verursachen. Am 28. Februar 2017 veröffentlichte das Bundesministerium des Inneren (BMI) den erwarteten zweiten Teil der Bestimmung von kritischer Infrastruktur (BSI-KritisV) und konkretisiert erstmalig die Anforderungen an das Gesundheitswesen. Mit dem im Jahr 2016 in Kraft getretenen IT-Sicherheitsgesetzes soll gewährleistet werden, dass bei einem Ausfall der internen IT und den daraus entstehenden Notsituationen, dennoch eine medizinische Versorgung der Bevölkerung gegeben ist. Das Institut für Sicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen (ISDSG) hat den Referentenentwurf kritisch geprüft und kommt zu dem Ergebnis, dass dieser die reale Komplexität der Krankenhauslandschaft in Deutschland nicht hinreichend berücksichtigt. Er schafft keine ausreichenden Rahmenbedingungen, um in Notsituationen, wie Systemausfällen oder Hacker-Angriffen, eine flächendeckende medizinische Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten. 

Donnerstag, 23. März 2017

Die Initiative für IT-Sicherheit im Gesundheitswesen beginnt Ihre Aktivitäten und wir freuen uns, über eine aktive Beteiligung aus Ihren Reihen.

Mittwoch, 8. März 2017

Ein Ausblick: Vortrag der IT-Sicherheitsexperten der DATATREE AG auf der IT-Trends Sicherheit

Düsseldorf/Bochum. Bereits zum 13. Mal findet am 29.03.2017 die IT-Trends Sicherheit in Bochum statt. Der Fachkongress mit Begleitausstellung zum Thema IT-Sicherheit gibt die Möglichkeit zum Fachaustausch. IT-Sicherheitsberater Jan Domnik bietet in seinem Vortrag einen Ausflug ins Darknet, zeigt Hacking-Techniken auf und bietet Unternehmen konkrete Hilfestellungen zum Schutz ihrer Werte und Assets.

Mittwoch, 8. Februar 2017

Düsseldorf. Studien zufolge haben Unternehmen Nachholbedarf beim Schutz und der ausreichenden Sicherheit von Unternehmensdaten. Die DATATREE AG bietet daher ab Ende Februar einen umfassenden Einstieg für Datenschutzbeauftragte und die, die es werden wollen. Ein vier-tägiges Seminar vermittelt über vier Wochen in Düsseldorf die wichtigsten Inhalte. Für Kurzentschlossene: Anmeldungen werden noch bis zum 14.02.2017 entgegengenommen.

Freitag, 16. Dezember 2016

Dortmund/Düsseldorf/Wiesbaden Bis genau zum 24.5.2018 gilt es, die Anforderungen der ab 25.5.2018 geltenden DS-GVO (EU-Datenschutz-Grundverordnung) der EU umzusetzen. Die normative Anpassungsphase ist vergleichsweise kurz und die Ausgestaltung auf Bundes- und Landesebene bereits in vollem Gange. Um den Neuerungen, und vor allem der Praxisanforderungen des Gesundheitswesens gerecht zu werden veranstaltet die Agentur Esturias in Zusammenarbeit mit der DATATREE AG eine Seminarreihe an fünf Standorten in ganz Deutschland.

Freitag, 11. November 2016

Das ISDSG Institut für Sicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen präsentiert sich vom 14. bis 17. November 2016 am „Landesgemeinschaftsstand NRW – Gesundheitswirtschaft in Halle 15, C05 auf der Medica. Unternehmen haben hier u.a. die Möglichkeit einen kostenlosen Datenschutz-Erstcheck durchführen zu lassen.

Dienstag, 20. September 2016

Die Telematikinfrastruktur und die eGK ermöglichen einen systemübergreifenden Informationsaustausch zwischen Arztpraxen, Krankenhäusern, Apotheken und Krankenkassen. Unkomplizierte Prozesse und eine bessere Versorgung durch unterstützende und übergreifende IT-Systeme bringen aber zusätzlich einen erhöhten Anspruch an den Datenschutz und die Informationssicherheit mit sich. Gemeinsam mit dem ISDSG initiiert das GO IN Praxisnetzwerk eine Kooperation, um Arbeitshilfen für Arztpraxen zu entwickeln.

Seiten

Buchhinweis Datenschutz und Informationssicherheit im Gesundheitswesen

Bild

Neue Studie

ISDSG-Kundenmagazin

News